Nachhaltigkeit in der IT beginnt nicht bei der Hardware und endet auch nicht beim Stromverbrauch. Sie beginnt bei der Architektur von Software, bei den Entscheidungen, die wir jeden Tag in der Entwicklung treffen.
Wir freuen uns sehr, dass OpenCloud für diesen Ansatz mit dem Umweltzeichen Blauer Engel (DE-UZ 215 für ressourcen- und energieeffiziente Software) ausgezeichnet wurde. Während manche Organisationen auf Wachstum ohne Rücksicht auf Ressourcenverbrauch setzen, wollen wir mit OpenCloud zeigen: Es geht auch verantwortungsvoll, offen und ressourcenschonend.
Als Team haben wir OpenCloud so konzipiert, dass sie sparsam mit Ressourcen umgeht, Abhängigkeiten reduziert und digitale Eigenständigkeit fördert – ein klares Zeichen für verantwortungsvoll entwickelte Open-Source-Software.
Ein besonderer Dank gilt der Green Coding Solutions GmbH für die hervorragende Zusammenarbeit auf dem Weg zur Zertifizierung.
In unserem Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung mit Open Source haben wir bereits dargelegt, warum Offenheit, Langlebigkeit und Selbstbestimmung in der IT zusammengehören. Diese Prinzipien prägen unsere Entwicklung und bestimmen die technische und strategische Ausrichtung von OpenCloud.
Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ wird im Auftrag der Bundesregierung vergeben und kennzeichnet besonders umweltfreundliche Produkte. Für Softwarelösungen bedeutet das: Sie müssen sparsam mit Energie und Hardwareressourcen umgehen, eine lange Nutzungsdauer ermöglichen und Transparenz über ihr Verhalten schaffen. Die zugrunde liegenden Kriterien wurden speziell für Softwareprodukte entwickelt und bieten sowohl der Softwareentwicklung als auch der öffentlichen Beschaffung eine klare Orientierung.
Sie basieren auf dem Prinzip, dass nicht allein die Hardware Energie verbraucht, sondern Software diesen Verbrauch überhaupt erst auslöst, durch ihre Architektur, Programmierung und Systemanforderungen. Durch geringere Leistungsanforderungen können zertifizierte Softwarelösungen auch auf älterer Hardware effizient betrieben werden.
Die Kriterien für DE-UZ 215 sind öffentlich zugänglich und werden regelmäßig überarbeitet, sie können auf der Website des Blauen Engel eingesehen werden.
OpenCloud setzt diese Anforderungen durch eine Reihe bewusst gewählter technischer Entscheidungen um:
Eine nachhaltige Softwarearchitektur reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer bestehender Hardware. Sie verhindert technologische Abhängigkeiten und unnötige Zwangsupdates, ein zentraler Beitrag zu einer dauerhaft tragfähigen IT-Infrastruktur.
Offene Software schafft die Voraussetzungen, um nachhaltig mit Ressourcen umzugehen: Sie ermöglicht echte Datenportabilität, reduziert den Bedarf an Neuanschaffungen und vermeidet technologische Abhängigkeiten.
Updates, die nicht zum Hardwareaustausch zwingen. Migrationen, die nicht am Dateiformat scheitern. Systeme, die nicht auf Abschottung setzen. Genau das brauchen wir, wenn es um nachhaltige Digitalisierung geht. Denn Nachhaltigkeit heißt auch, sich von Modellen zu verabschieden, die Nutzer:innen in geschlossene Ökosysteme zwingen und Ressourcenverbrauch in Kauf nehmen, um den Absatz neuer Geräte oder proprietärer Dienste zu sichern.
„Open Source bedeutet für uns nicht nur Transparenz, sondern auch Verantwortung, gegenüber den Nutzenden, der Umwelt und der Gesellschaft. Technologie muss angesichts der globalen Klimaherausforderungen beispielsweise immer Energiesparsamkeit als Designziel berücksichtigen. Die Auszeichnung mit dem Blauen Engel bestätigt unseren Anspruch: Nachhaltige Innovation und Ressourcenschonung sowie digitale Freiheit gehören untrennbar zusammen", erklärt Klaas Freitag, CTO von OpenCloud.
Nachhaltige Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der technische, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung miteinander verbindet.
Die Auszeichnung mit dem Blauen Engel bestätigt den Anspruch, dass Software nicht nur funktionieren, sondern auch wirken muss. Das Umweltzeichen steht dabei weniger für einen erreichten Zustand als für eine klare Richtung, hin zu einer IT, die langfristig tragfähig, offen und ressourcenschonend gestaltet ist.